Schafft Wachstum Arbeitsplätze oder bringen Arbeitsplätze Wachstum?

Wie sich Wachstum und damit Wohlstand entwickelt, ist wirtschaftstheoretisch ziemlich simple. Es gib deren drei Möglichkeiten:

➡ durch mehr Einsatz von Arbeit
➡ durch mehr Kapital
➡ durch technischen Fortschritt

Ersteres entsteht, wenn mehr Menschen arbeiten und/oder jene, die arbeiten, dies länger tun. Der Kapitalstock steigt durch Konsumverzicht, also durch Sparen (erweitert man den Blick auf eine offene Volkswirtschaft, kann auch aus dem Ausland Kapital zufließen – oder ins Ausland abließen). Drittens entsteht Wachstum und Wohlstand aus neuen Ideen, wodurch beispielsweise bessere Maschinen gebaut werden, mit denen in gleicher Zeit mehr produziert werden kann.

Wachstum hat also im Kern drei Ursachen. Ob Wachstum Arbeitsplätze schafft oder ob nicht vielmehr neue Arbeitsplätze das Wachstum steigern, ist nur auf den ersten Blick ein Henne-Ei-Problem. Beide Kausalitäten sind nämlich möglich, abhängig davon, welcher Wachstumsparameter sich ändert.

Steigt durch Reformen auf dem Arbeitsmarkt der Anreiz einen Job anzunehmen, führt die daraus folgende steigende Wirtschaftsleistung zu mehr Wachstum. Hier also schaffen Arbeitsplätze Wachstum.

Resultiert Wachstum dagegen aus einem gestiegenen Kapitalstock (weil etwa mehr gespart wird), dann erhöht der damit einhergehende Wachstumsschub die Zahl der Arbeitsplätze (Voraussetzung ist, dass zuvor Arbeitslosigkeit herrscht, alternativ steigen die Einkommen). Hier schafft Wachstum Arbeitsplätze.

Der Beschäftigungseffekt beim Wachstumsbringer „technischer Fortschritt“ ist weniger eindeutig. Technischer Fortschritt ist per Definition zunächst einmal arbeitsplatzsparend, geht es doch darum, mit vorhandenen Mittel mehr zu produzieren oder die gleiche Menge mit weniger Einsatz herzustellen. Gäbe es den technischen Fortschritt nicht, wir würden noch heute jeden Herbst auf den Feldern die Ernte einsammeln.

Technischer Fortschritt vernichtet also Arbeitsplätze. Die Schlussfolgerung jedoch, dass dadurch die Gesamtzahl der Arbeitsplätze sinkt, ist falsch. Berühmte Ökonomen sind der so genannten Freisetzungstheorie erlegen, David Ricardo zum Beispiel, auch Karl Marx.

Was sie nicht bedacht haben: Der technische Fortschritt macht Produkte günstiger. Wer mit neuen Maschinen doppelt so viele Büroklammern zum gleichen Preis produzieren kann, der wird (bei Konkurrenzsituation) die Büroklammern auch deutlich günstiger verkaufen. Mit andern Worten: Sinkende Büroklammerpreise erhöhen Realeinkommen, die Menschen können mehr kaufen. Diese steigende Nachfrage wird tendenziell neue Arbeitsplätze schaffen, aber tendenziell in anderen Branchen. Der Erntehelfer muss sich nach Einführung des Mähdreschers einen neuen Job suchen.

Das Problem des technischen Fortschritts ist also nicht der Arbeitsplatzverlust, sondern der ausgelöste Strukturwandel. Werden Menschen durch technischen Fortschritt in einer Branche arbeitslos, können sie zwar in einer anderen eine Anstellung finden, Voraussetzung ist aber, dass sie für die neuen Stellen qualifiziert sind. Auch hier zeigt sich: Lebenslanges Lernen bekämpft Arbeitslosigkeit.

Strukturwandel kann also unbequem sein. Wer ihn aber verhindert, der lässt die Quelle des Wohlstands versiegen. Nur wo mehr pro Kopf produziert wird, kann auf Dauer pro Kopf mehr verteilt werden.

Keinen Post verpassen? Folgen Sie dem Pixelökonom auf Facebook, Twitter oder abonnieren Sie den RSS-Feed.

2 thoughts on “Schafft Wachstum Arbeitsplätze oder bringen Arbeitsplätze Wachstum?

  1. >>> Steigt durch Reformen auf dem Arbeitsmarkt der Anreiz einen Job anzunehmen, führt die daraus folgende steigende Wirtschaftsleistung zu mehr Wachstum. Hier also schaffen Arbeitsplätze Wachstum.
    FALSCH!
    >>> Technischer Fortschritt vernichtet also Arbeitsplätze.
    FALSCH!
    Beides ist Unsinn, der auf dem Gleichgewichtsmodell der Dampflokingenieure Walras & Pareto beruht.
    Stichwort: Reswitching:

    Pars-pro-Toto als eine primitive und längst überholte Denkweise:
    Das Reswitching: Der Sargnagel für die neoliberale Produktionstheorie
    http://www.forum-systemfrage.de/Aufbau/ba/40p/ba40p.php?df_name=baDF40&tbch=ba&schp=neolib&ordner=40p

    Like

Leave a Reply

Fill in your details below or click an icon to log in:

WordPress.com Logo

You are commenting using your WordPress.com account. Log Out /  Change )

Twitter picture

You are commenting using your Twitter account. Log Out /  Change )

Facebook photo

You are commenting using your Facebook account. Log Out /  Change )

Connecting to %s

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.